In meiner Naturheilpraxis stehen Sie im Mittelpunkt – mit Ihren Anliegen, Wünschen und Fragen.
Hier gibt es Ruhe, Zeit und Aufmerksamkeit für Gespräche, Austausch und Inspiration.
Heilpflanzen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Körper und Geist zu stärken.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie sie Teil Ihres Lebens werden können. Ihre individuelle Beratung ist der erste Schritt zu einem ganzheitlichen Ansatz, der genau auf Sie zugeschnitten ist.
Meine Methode beruht auf der Verbindung von Phytotherapie, Gespräch und Augendiagnose – drei sich ergänzende Zugänge, die gemeinsam ein ganzheitliches Bild ermöglichen:
Die Pflanzenheilkunde, auch Phytotherapie genannt, ist eine uralte Medizin, die – auch dank wissenschaftlicher Forschung – eine Renaissance erlebt.
Immer mehr Menschen setzen auf natürliche Heilmittel, die oft eine sanfte Ergänzung zur Schulmedizin bieten. Doch was steckt hinter dieser traditionellen Therapieform, und wie wird sie heute eingesetzt?
Die Phytotherapie nutzt die natürlichen Wirkstoffe von Heilpflanzen. Jede Pflanze ist ein eigenes Universum– ein einzigartiger Organismus mit spezifischen Inhaltsstoffen, die gezielt auf bestimmte Organe oder Körpersysteme wirken können.
Ob als Tee, Extrakt oder Salbe – Heilpflanzen lassen sich auf vielfältige Weise anwenden.
In meiner Praxis nehme ich mir Zeit für eine ausführliche Anamnese. Auf dieser Grundlage stelle ich individuelle Rezepturen zusammen – besonders häufig in Form von speziell auf den Menschen abgestimmten Teemischungen.
Diese Rezepturen werden von der Apotheke für Sie gemischt.
Die Phytotherapie ist Teil der medizinischen Wissenschaft. Dank moderner Forschung ist Phytotherapie heute vielseitiger denn je und kombiniert traditionelle Anwendungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Viele Heilpflanzen haben sich in der Praxis bewährt. Es gibt Standardpräparate und die Möglichkeit, Kräuter für jeden Menschen individuell zu kombinieren.
Je nach Heilpflanze und Indikation werden Wurzel, Kraut, Blatt, Blüte o.a. Pflanzenteile verwendet.
Seit vielen Jahrzehnten arbeite ich mit dieser Methode, bilde mich regelmäßig fort und orientiere mich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Meine Bahandlungspläne erstelle ich aufgrund praktischer Erfahrungen und Erfahrungen anderer Therapeuten. Dennoch gilt auch hier: Die Pflanzenheilkunde ist kein Allheilmittel. Sie kann eine wertvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung sein, ersetzt diese jedoch nicht. Eine Linderung der Beschwerden kann nicht garantiert werden, dafür fehlen ausreichende evidenzbasierte Studien.
Mit wachsendem Interesse an Nachhaltigkeit und natürlichen Heilmethoden wird die Phytotherapie wohl weiterhin an Bedeutung gewinnen. Als eine der ältesten Therapieformen wird sie heute von etwa 2/3 der Weltbevölkerung als medizinische Behandlungsmöglichkeit eingesetzt. Auch wegen der lokalen Verfügbarkeit von Arzneipflanzen ist sie sehr wertvoll.
Die WHO hat sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit, Effizienz und Qualität der traditionellen Pflanzenheilkunde zu gewährleisten und ihre Integration in die Gesundheitssysteme international zu fördern.
Ob Sie sich gestresst fühlen, Ihre innere Balance finden möchten oder nach einem natürlichen Weg suchen, Ihren Alltag zu bereichern – mit meiner Erfahrung und dem Wissen um die Kraft der Pflanzen unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.
Was viele nicht wissen: Die Iris – also die Regenbogenhaut des Auges – zählt histologisch zum Bindegewebe. Ihre feinen Fasern verändern sich im Laufe des Lebens und weisen individuelle Strukturen und Farben auf, was in der naturheilkundlichen Irisdiagnose als Hinweis auf bestimmte körperliche oder konstitutionelle Merkmale gedeutet wird.
Farben, Strukturen und Linien der Iris werden dabei nicht nur als individuelle Besonderheiten betrachtet, sondern in der Erfahrungsheilkunde oft als Spiegelbild innerer Prozesse interpretiert – sowohl körperlich als auch psychisch.
Die Augendiagnose ist ein Verfahren aus der Erfahrungsheilkunde. In dieser Sichtweise können bestimmte Irismerkmale – wie Struktur, Farbgebung oder Gewebeverläufe – Hinweise auf mögliche konstitutionelle Besonderheiten oder familiäre Dispositionen geben.
In der naturheilkundlichen Praxis wird die Augendiagnose begleitend herangezogen, um gemeinsam mit der individuellen Lebens- und Gesundheitsgeschichte ganzheitliche Empfehlungen zu erarbeiten. Dabei stehen nicht Diagnosen im Mittelpunkt, sondern das Ziel, neue Blickwinkel auf persönliche Gesundheitsfragen zu eröffnen.
Die Augendiagnose wird als ergänzender Baustein in der ganzheitlichen Betrachtung genutzt. Dabei können bestimmte Irismerkmale – im Rahmen einer individuellen naturheilkundlichen Einschätzung – als Anregung für persönliche Empfehlungen dienen.
In diesem Zusammenhang können etwa Hinweise zu Ernährung, pflanzenheilkundliche Präparate oder zur Unterstützung allgemeiner Körperfunktionen gegeben werden – stets im Einklang mit den persönlichen Bedürfnisse.
Ich nutzen die Augendiagnose, um Hinweise auf mögliche gesundheitliche Zusammenhänge zu erhalten und eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten zu ergänzen. Dabei fließen sowohl traditionelle Sichtweisen als auch moderne therapeutische Konzepte in die individuelle Beratung ein.
Hinweis: Die Irisdiagnose ersetzt keine schulmedizinische Untersuchung oder Diagnose. Es handelt sich um ein alternativmedizinisches Verfahren, das auf empirischen Beobachtungen beruht und wissenschaftlich nicht belegt ist. Die Methode ist nicht Bestandteil der evidenzbasierten Medizin.
Ob Sie sich gestresst fühlen, Ihre innere Balance finden möchten oder nach einem natürlichen Weg suchen, Ihren Alltag zu bereichern – mit meiner Erfahrung und dem Wissen um die Kraft der Pflanzen unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.
In meiner Naturheilpraxis stehen Sie im Mittelpunkt – mit Ihren Anliegen, Wünschen und Fragen.
Hier gibt es Ruhe, Zeit und Aufmerksamkeit für Gespräche, Austausch und Inspiration
Da jeder von uns einzigartige Erfahrungen gemacht hat, gibt es viele verschiedene Ansätze, um Herausforderungen zu begegnen und Lösungen zu finden. Ich unterstütze Sie gern dabei, Ihren persönlichen Weg zu entdecken. Häufig gehen Themen wie Gesundheit, Lebensführung, Stressbewältigung und Ausgleich dabei Hand in Hand.
Raum für Sie und Ihre Themen in respektvoller und angenehmer Atmosphäre.
Ich verstehe mich als Begleiterin und Beraterin für Sie und Ihre Anliegen.
Wenn Sie unsicher sind, ob die Heilkräuter-Behandlung für Sie infrage kommt, sprechen Sie mich gerne an – gemeinsam suchen wir einen Weg, der zu Ihnen passt.
Manche Menschen kommen mit dieser Frage zu mir. Der Unterschied liegt oft in der individuellen Abstimmung: Statt standardisierter Empfehlungen und Rezepturen stehen bei mir Ihre persönliche Situation und Ihre individuelle Konstitution im Mittelpunkt. Auf dieser Basis kann ein pflanzenheilkundlicher Begleitansatz entwickelt werden, der Sie in Ihrem Alltag sanft und nachhaltig unterstützt.
Das ist sehr individuell. Einige Menschen nehmen unmittelbar Veränderungen wahr, bei anderen braucht es mehr Zeit. Ich begleite Sie kontinuierlich, stehe im Austausch mit Ihnen und passe die pflanzlichen Anwendungen bei Bedarf behutsam an.
Wenn Sie eine natürliche Methode suchen, die Ihren Körper unterstützen kann, dann ja. Heilpflanzen sind vielseitig einsetzbar – ob bei Stress, Schlafproblemen, chronischen Beschwerden oder zur allgemeinen Stärkung. Wenn Sie unsicher sind, schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder rufen Sie mich an – ich nehme mir Zeit für Ihre Fragen.
Heilpflanzen können eine wertvolle Unterstützung bei Heuschnupfen und anderen allergischen Reaktionen sein. Statt nur die Symptome zu unterdrücken, können manche Kräuter dabei helfen, das Immunsystem auszugleichen und übermäßige Reaktionen auf Pollen zu regulieren. Die Therapie wird individuell auf Sie abgestimmt – je nach Schwere der Beschwerden und Ihren persönlichen Bedürfnissen.
© 2025 Oda Roznowski